Kirchner: 150. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach

München, 10.05.2025

150. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach: Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner gratuliert vor Ort: "Seit eineinhalb Jahrhunderten sind Sie mutig im Einsatz für Ihre Mitmenschen"

+++ Grund zu feiern gab es heute in Petersaurach: Die dortige Freiwillige Feuerwehr beging ihr 150. Jubiläum. Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner hat seine Glückwünsche vor Ort übermittelt und dabei das große Engagement der 77 aktiven Feuerwehrmitglieder hervorgehoben: "Seit eineinhalb Jahrhunderten sind Sie mutig im Einsatz für Ihre Mitmenschen. Auch heute noch ist auf Sie jederzeit Verlass. Sie sind große Vorbilder für ehrenamtliches Engagement und eine solidarische Gemeinschaft!" Allein im Jahr 2024 leisteten die Feuerwehrfrauen und -männer fast 600 Einsatzstunden und rückten 9 Mal zur Brandbekämpfung und 15 Mal zur Technischen Hilfeleistung aus. "Das ist eine großartige Leistung, die unsere Anerkennung und Respekt verdient. Bayern baucht Menschen wie Sie, die uneigennützig zupacken, wenn andere Hilfe benötigen", so Kirchner. +++

Die Freiwilligen Feuerwehren seien laut Kirchner nicht nur unersetzliche Helfer in Notlagen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Soziallebens in den Städten und Gemeinden: "Wer Teil der Feuerwehr ist, ist Teil der Dorfgemeinschaft." Insgesamt sind im gesamten Freistaat rund 320.000 Ehrenamtliche in den freiwilligen Feuerwehren aktiv. "Das zeigt sehr eindrucksvoll: Bayern ist Ehrenamtsland. Darauf können wir stolz sein", betonte Kirchner. Auch in der Nachwuchsgewinnung ist Bayern ganz vorne: In rund 5.200 Jugendgruppen werden mehr als 52.000 Jugendliche auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. "Ich freue mich sehr, dass auch hier in Petersaurach 15 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr engagiert sind und einen großen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der örtlichen Gemeinschaft stellen. Herzlichen Dank ihnen allen und auch den Jugendwarten für diesen starken persönlichen Einsatz!"

Damit die Feuerwehren auch zukünftig unter bestmöglichen Bedingungen Hilfe leisten können, unterstützt der Freistaat diese kräftig – durch Investitionen in die drei Staatlichen Feuerwehrschulen zur Optimierung und Erweiterung des Ausbildungsangebots und auch durch die Förderungen beim Bau von Feuerwehrhäusern und der Beschaffung von Fahrzeugen. "Zwischen 2020 und 2024 sind mehr als 230 Millionen Euro an Fördergeldern ausbezahlt worden, hiervon gingen rund 4,8 Millionen Euro an die Gemeinden im Landkreis Ansbach", so Kirchner.