Einladung - Kirchner händigt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus
München, 03.02.2025Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner händigt in Würzburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an sechs Persönlichkeiten aus Unterfranken aus - Einladung an die Presse
Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner wird am
Freitag, den 7. Februar 2025, um 10:30 Uhr,
im Fürstensaal der Residenz,
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg,
gemeinsam mit Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aushändigen. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung betonte der Staatssekretär: "Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament unseres Zusammenlebens. Es freut mich daher sehr, dass sechs Personen aus meinem Heimatregierungsbezirk für ihren außergewöhnlichen Einsatz für unsere Gesellschaft und Mitmenschen ausgezeichnet werden."
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wird verliehen an:
- Johannes Friedrich aus Bad Königshofen. Seit über drei Jahrzehnten bereichert er das kulturelle Leben im Landkreis Rhön-Grabfeld. Seit 1990 ist er Vorsitzender des "Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld", der vor allem durch seine heimatkundliche Schriftenreihe bekannt ist. Maßgeblich beteiligt war er an der Schaffung des mit 1.000 Euro dotierten und im Turnus von drei Jahren vergebenen "Kulturpreises Grabfeld". Darüber hinaus entstand unter seiner Regie bereits Anfang der 1990er Jahre im Kurzentrum Bad Königshofen ein Grenzmuseum, das die Geschichte der innerdeutschen Grenze thematisierte. Seit 1998 ist er außerdem Kulturreferent des Landkreises Rhön-Grabfeld.
- Alois Henn aus Höchberg. Er engagiert sich seit 2003 im "WEISSEN RING" und ist seit letztem Jahr auch der Leiter der Außenstelle Würzburg. Mit großer Kompetenz und Empathie steht er Opfern von Straftaten mit Rat und Tat zur Seite. Von 2007 bis 2019 unterstütze er außerdem die sozialtherapeutische Abteilung der Justizvollzugsanstalt Würzburg. Von 1989 bis 2002 sowie von 2019 bis 2021 hatte er zudem das Amt des 1. Vorsitzenden des "Polizeichors Würzburg" inne.
- Paul Kolb aus Bergrheinfeld engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für Chormusik. Als 1. Vorsitzender des Männerchors "Gesangverein Bergrheinfeld 1904" steigerte er mit viel Leidenschaft die Zahl der aktiven Mitglieder. 1985 wurde er zum Vorsitzenden des "Sängerkreises Schweinfurt" gewählt. Dieses Amt führte er bis 2022 mit sehr großem persönlichen Einsatz aus und wurde dafür mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden gewürdigt. Sein Organisationstalent konnte er durch den Sängertag auf dem Kreuzberg mit mehr als 1.500 Besuchern und durch ihm initiierte Konzert- und Begegnungsreisen in ganz Europa unter Beweis stellen. 2008 erhielt er das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt.
- Roland Köhler aus Würzburg ist seit mehreren Jahrzehnten für den Sport im Einsatz. 1987 gründete er im "Sportverein Oberdürrbach 1959" die Abteilung Ju-Jutsu und ist seitdem Cheftrainer dieser Sportart und setzt sich insbesondere für die Nachwuchsgewinnung ein. Bereits zweimal wurde dem Verein für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Leistungssport die Auszeichnung mit dem "Grünen Band" durch den Deutschen Olympischen Sportbund verliehen. Darüber hinaus wurde Köhler für sein Engagement als "vorbildlicher Sportler" durch die Stadt Würzburg ausgezeichnet. Als Bundestrainer und Teamchef im Deutschen Ju-Jutsu-Verband nimmt er an Europa- und Weltmeisterschaften sowie World Games teil und repräsentiert Deutschland im Ausland. Seit 2011 ist er Präsident des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes.
- Waldemar Kraus aus Haßfurt. Von 1972 bis 2024 engagierte er sich als ehrenamtlicher Versicherungsberater der "Deutschen Rentenversicherung Bund" (DRV-Bund). Über fünf Jahrzehnte bearbeitete er ehrenamtlich zwischen 150 bis 200 Rentenanträge pro Jahr. Mit viel Fachwissen und langjährigem Erfahrungsschatz stand er den Bürgerinnen und Bürgern in allen Versicherungs- und Rentenangelegenheiten mit Rat und Tat zur Seite.
- Herbert Stapff aus Würzburg engagiert sich seit über vier Jahrzehnten ehrenamtlich im Feuerwehrwesen. Bereits seit 1976 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Versbach und war bis Ende 2008 selbst aktiver Feuerwehrmann. Während seiner Zeit im Vorstand der Feuerwehr Versbach lag ihm die Kinder- und Jugendarbeit stets am Herzen. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2018 als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbands Unterfranken im "Verband Wohneigentum Bayern" und setzt sich dabei mit viel Tatkraft für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ein. Im Jahr 2022 wurde er mit der Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg und der Goldenen Ehrennadel des Verbandes Wohneigentum Bayern ausgezeichnet.
Bilder der Veranstaltung können im Anschluss auf der Webseite der Regierung von Unterfranken unter https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/presse/mediathek abgerufen werden.