Herrmann freut sich über deutliches Personalplus für die Bayerische Polizei

München, 19.02.2025

Fast 650 neue Polizistinnen und Polizisten verstärken im Frühjahr 2025 die Polizeipräsenz vor Ort - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann freut sich über deutliches Personalplus für die Bayerische Polizei - Besondere Verstärkung für mehrere ANKER-Standorte

+++ Die Bayerische Polizei wächst personell weiter an. Ab dem 1. März 2025 erhalten die Polizeiverbände insgesamt 646 neu ausgebildete Polizistinnen und Polizisten. Nach Abzug von Nachbesetzungen, insbesondere für Ruhestandsabgänge, ergibt sich ein echtes Plus von 245 Beamtinnen und Beamten. „Damit stärken wir die Polizeipräsenz vor Ort weiter und sorgen für noch mehr Sicherheit“, sagt Innenminister Joachim Herrmann. +++

Der Innenminister führt das deutliche Personalplus auf die Stellenprogramme der letzten Jahre zurück. Von 2008 bis 2023 hat der Freistaat die Bayerische Polizei mit insgesamt 8.000 zusätzlichen Stellen verstärkt. Mit dem Doppelhaushalt 2024/2025 werden weitere 600 neue Stellen für die Bayerische Polizei realisiert. „Diese Personalverstärkung bei der Polizei ist deutschlandweit einmalig“, betonte Herrmann.

Die Personalzuteilung erfolgt auf Basis des Stellenverteilungskonzepts 'Die Bayerische Polizei 2025', das für alle Polizeipräsidien in Bayern zusätzliche Stellen für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten vorsieht. Die Polizeiinspektionen an den ANKER-Standorten Schweinfurt, Bamberg, Regensburg, Ingolstadt und Fürstenfeldbruck erhalten jeweils vier zusätzliche Polizistinnen und Polizisten, um die Polizeipräsenz dort zu erhöhen und den Herausforderungen vor Ort angemessen zu begegnen. An den anderen ANKER-Standorten erfolgen entsprechende Verstärkungen zum 1. September.

Die insgesamt 646 fertig ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten werden wie folgt verteilt (in Klammern die Gesamtsumme der Personalzuteilungen seit 2017):

•   PP Oberbayern Nord:   65   (1.114)

•   PP Oberbayern Süd:   50   (1.004)

•   PP München:   120   (1.463)

•   PP Niederbayern:   46   (957)

•   PP Oberpfalz:   41   (1.003)

•   PP Oberfranken:   33   (850)

•   PP Mittelfranken:   73   (1.479)

•   PP Unterfranken:   29   (968)

•   PP Schwaben Nord:   52   (822)

•   PP Schwaben Süd/West:   41   (735)

•   Bayerische Bereitschaftspolizei:  66   (685)

•   Bayerisches Landeskriminalamt:  24   (390)

•   Polizeiverwaltungsamt:   3   (40)

•   Bayer. Landesamt für Verfassungsschutz:  3   (75)

Von den insgesamt 646 neuen Polizistinnen und Polizisten verstärken 35 die Bayerische Grenzpolizei. Die Polizeiverbände verteilen das neue Personal eigenverantwortlich auf die einzelnen Dienststellen.