Terminhinweise StM Herrmann 26. KW

München, 21.06.2024

Hinweis auf Termine von Innenminister Joachim Herrmann

Am Montag, den 24. Juni um 12:00 Uhr stellen Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich im Rahmen einer Pressekonferenz das bayernweite Lagebild zur Gewalt gegen Polizeibeamte 2023 vor (Innenministerium, Sitzungssaal 111, Odeonsplatz 3, 80539 München). Hierzu erging bereits eine gesonderte Einladung.

Um 14:00 Uhr empfängt der Bayerische Innenminister den neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, Dr. Markus Schmitz, zu einem Antrittsbesuch im Innenministerium.

Am Dienstag, den 25. Juni um 10:00 Uhr nimmt Innenminister Herrmann an der Sitzung des Ministerrats in der Bayerischen Staatskanzlei teil.

Um 22:00 Uhr ist Innenminister Joachim Herrmann beim Empfang anlässlich des Festakts zur Verleihung des '23. Friedenspreises des Deutschen Films – Die Brücke 2024'. Mit der Auszeichnung werden Filmkünstler gewürdigt, die sich mit ihren Werken für Toleranz, Humanität und Aufklärung einsetzen (Bayerischer Hof, Atrium, Promenadeplatz, 80333 München).

Am Mittwoch, den 26. Juni um 10:00 Uhr eröffnet Bayerns Innenminister Herrmann als Schirmherr die Fachmesse "SicherheitsExpo 2024" und hält einen Vortrag zum Thema "Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft". Im Anschluss nimmt der Minister an einem Rundgang teil (MOC – Event Center Messe München, Halle 1, Lilienthalallee 40, 80939 München). Hierzu ergeht noch ein gesonderter Terminhinweis.

Um 15:00 Uhr verleiht Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann die kommunale Verdienstmedaille in Gold, Silber und Bronze an 20 Persönlichkeiten aus Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und der Oberpfalz (Dachauer Schloss, Festsaal, Kurfürst-Max-Emanuel-Platz, 85221 Dachau). Hierzu erging bereits eine gesonderte Einladung.

Um 19:00 Uhr spricht Kommunalminister Herrmann beim Abendempfang anlässlich der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags 2024 ein Grußwort (Zumsteinwiese, Residenzplatz 31, 87435 Kempten).

Am Donnerstag, den 27. Juni um 9:30 Uhr ist der Innenminister bei der Einweihung des zentralen Abschnitts der Staatsstraße 2240 in Uttenreuth und hält eine Rede (Parkplatz an der Erlanger Straße 8, 91080 Uttenreuth).

Um 14:00 Uhr händigt Innenminister Herrmann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Pia Beckmann aus Würzburg aus (Regierung von Unterfranken, großer Sitzungssaal, Peterplatz 9, 97070 Würzburg). Hierzu ergeht noch eine gesonderte Einladung.

Um 15:00 Uhr hält Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann bei der Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags die Festrede. Die Versammlung findet in diesem Jahr unter dem Motto ‘Inklusion im Arbeitsleben – Chance für Menschen mit Behinderung und für die gesamte Gesellschaft‘ statt (Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße, 97070 Würzburg).

Am Freitag, den 28. Juni um 10:30 Uhr stellt Innenminister Joachim Herrmann gemeinsam mit Dr. Thomas Gößl, dem Präsidenten des Landesamtes für Statistik, im Rahmen einer Pressekonferenz eine Auswahl der Ergebnisse des Zensus 2022 für Bayern vor (Bayerisches Landesamt für Statistik, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth). Hierzu ergeht noch eine gesonderte Einladung.

Um 16:00 Uhr händigt Kommunalminister Herrmann 16 Kommunale Verdienstmedaillen und zwei Kommunale Dankesurkunden an verdiente Persönlichkeiten der Kommunalpolitik aus (Heinrich-Lades-Halle, Kleiner Saal, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen). Hierzu ergeht noch eine gesonderte Einladung.

Um 18:00 Uhr spricht Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann beim Sommerfest des Nürnberger Integrationsrates ein Grußwort (Waldrestaurant Schießhaus, Günthersbühler Str. 145, 90491 Nürnberg).

Um 19:00 Uhr nimmt Herrmann als Stiftungsratspräsident der Internationalen Orgelwoche Nürnberg (ION) am Eröffnungskonzert mit dem Stegreif Orchestra im Rahmen des Musikfests ION teil (St. Sebald, Albrecht-Dürer-Platz, 90403 Nürnberg).

Im Anschluss um 21:00 Uhr lädt Herrmann anlässlich des 73. Musikfests ION zu einem Staatsempfang auf der Kaiserburg Nürnberg (bei schönen Wetter im Burghof, sonst Rittersaal). Hierzu ergeht noch ein gesonderter Terminhinweis.

Am Samstag, den 29. Juni ab 14:00 Uhr ist Sportminister Herrmann als Schirmherr bei den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 111-jährigen Bestehens des Turn- und Sportvereins Hirschaid e.V. und des 100-jährigen Bestehens des Vereins-Fußballs im TSV Hirschaid und hält eine Rede.

Im Anschluss um 15:00 Uhr führt der Sportminister den Anstoß zum Jubiläumsspiel zwischen der SpVgg Greuther Fürth und dem FC Eintracht Bamberg aus (Sportanlage TSV Hirschaid, Alleestraße 2, 96114 Hirschaid).

Um 20:00 Uhr nimmt Herrmann am traditionellen Schlossgartenfest der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg teil (Schlossgarten, 91054 Erlangen).

Am Sonntag, den 30. Juni um 12:45 Uhr trägt sich Innenminister Herrmann im Rahmen des politischen Frühschoppens anlässlich des Volksfestes in Lauterhofen in das Goldene Buch der Gemeinde Lauterhofen ein (Festzelt, Bahnhofsplatz, 92283 Lauterhofen).

Im Anschluss um etwa 13:00 Uhr besichtigt der Sportminister die Baustelle des neuen Gymnastikbaus des Sportvereins Lauterhofen (Gymnastik- und Fitnesshalle SV Lauterhofen e. V., Zum Kalvarienberg 6, 92283 Lauterhofen).

Am Montag, den 1. Juli um 9:30 Uhr spricht der Innenminister beim Richtfest des durch die Bayerische Staatsregierung geförderten Bauareals 'Quartier Sieboldstraße' in Erlangen ein Grußwort (Sieboldstr. 8, 91052 Erlangen).

Um 14:00 Uhr stellt Innenminister Joachim Herrmann gemeinsam mit Justizminister Georg Eisenreich, dem Antisemitismusbeauftragen der Bayerischen Staatsregierung Dr. Ludwig Spaenle, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Dr. Charlotte Knobloch, dem Landtagsabgeordneten Josef Schmid und dem Initiator Michael Frederic Fischbaum den Fritz-Neuland-Gedächtnis-Preis vor. Der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis soll an Juristen und Angehörige von Justiz und Polizei verliehen werden, die sich im Kampf gegen Antisemitismus über ihre normale berufliche Tätigkeit hinaus eingesetzt haben (Bayerischer Landtag, Zimmer N501). Hierzu ergeht noch ein gesonderter Terminhinweis.