Auf dem Bild ist Innenminister Joachim Herrmann im Publikum sitzend zu sehen, neben ihm sitzen der neue Polizeipräsident Frank Hellwig und dessen Vorgänger, der Präsident des Landesamts für Verfassungsschutz, Manfred Hauser.
© Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Polizeipräsidium Ober­bayern Süd: Herrmann führt Hellwig in Amt des Polizei­präsidenten ein

München, 31. Januar 2025 (stmi). Führungswechsel an der Spitze des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd:  Bei einem feierlichen Festakt hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den bisherigen Vizepräsidenten Frank Hellwig in das Amt des Polizeipräsidenten eingeführt. Hellwig ist Nachfolger von Manfred Hauser, den Herrmann zum neuen Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz (LfV) ernannt hat.  Neuer Vizepräsident in der Nachfolge Hellwigs ist der Leitende Polizeidirektor Michael Siefener.

Herrmann: Freude über "Allrounder" an der Spitze von LfV und Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Herrmann freute sich über die neuen „Allrounder“ beim Landesamt für Verfassungsschutz und im Polizeipräsidium Oberbayern Süd: „Mit Manfred Hauser als neuem LfV-Chef gewinnen wir einen Sicherheitsexperten, der große Einsatzlagen wie den G7-Gipfel gemanagt und der Führungsstärke als Vizepräsident des LfV sowie als Präsident im Polizeipräsidium Oberbayern Süd bewiesen hat.“ Als ehemaliger Sachgebietsleiter für Polizeirecht im Innenministerium bringe Hauser auch das juristische Rüstzeug mit.

Hellwig ein vielseitiger Fachmann mit großem Erfahrungsschatz

In Frank Hellwig sieht der Innenminister einen vielseitigen Fachmann, der die ganze Bandbreite der polizeilichen Einsatzmöglichkeiten „von der Pike auf“ gelernt und durchlebt hat. „Hellwig stellt sich jedem noch so komplexen Sachverhalt. Er ist überaus fähig – menschlich wie fachlich. Das wissen alle, die mit ihm zusammengearbeitet haben.“

Siefener: Stets souverän und mit umfassenden Überblick

Zu Michael Siefener sagte der bayerische Innenminister: „Siefener kenne ich aus meinem engeren Führungsstab im Ministerium und weiß, dass er nicht nur in schwierigen Situationen souverän und mit kühlem Kopf agiert. Er hat in seiner Polizei- wie in seiner Ministeriumskarriere einen umfassenden Überblick über sicherheitspolitische Herausforderungen und fachliche Entwicklungen bei der Polizei gewonnen. Es gibt fast kein polizeiliches Thema, das bei Michael Siefener nicht schon über den Schreibtisch ging.“

Neues Führungsduo erwartet gut bestelltes Feld

Die neue Führung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd erwartet nach den Worten des Innenministers dank der hocherfolgreichen Arbeit einer tatkräftigen Polizei ein gut bestelltes Feld: Die Kriminalitätsbelastung lag im Bereich des Präsidiums im Jahr 2023 mit 3.715 Straftaten pro 100.000 Einwohner auf einem herausragenden Niveau, nämlich deutlich unter dem ohnehin vergleichsweise niedrigen bayernweiten Durchschnitt mit 4.361 Straftaten pro 100.000 Einwohnern. Herrmann: „Auch die Aufklärungsquote spricht hier eine klare Botschaft. Mit 69,1 Prozent lag sie über dem bayernweiten Durchschnitt von 65,2 Prozent.“